Beurteilung von Vorlagen

Aus Gründen der Transparenz werden ab dem Wintersemester 2024/25 die gültigen Anforderungen und
Beurteilungsrichtlinien für alle Mitglieder veröffentlicht.
Allgemeine Anforderungen:

  • Textdokumente und Aufzeichnungen werden ausschließlich als PDF-Dokument akzeptiert
  • Anki-Decks werden nur in Ausnahmefällen angenommen
  • Neue Vorlagen sollten höchstens zwei Semester, in Ausnahmefällen maximal vier Semester alt sein
  • Vorlagen müssen gut lesbar, qualitativ und brauchbar sein

Für die Anerkennung als Arbeitsnachmittag wird eine unterschiedliche Anzahl an Vorlagen
benötigt. Die benötigte Anzahl hängt von der Qualitätsstufe der Vorlage ab.


Vorlagen werden in vier Klassen eingeteilt:

  • A-Vorlagen sind die hochwertigsten Vorlagen. Zur Anerkennung als Arbeitsnachmittag werden zwei A-Vorlagen benötigt:
    • Sehr gute Mitschriften aus einem fehlenden Fach
    • Umfangreiche Gedächtnisprotokolle
    • Sehr ausführliche selbsterstellte Mitschriften
  • B-Vorlagen sind hochwertige Vorlagen. Zur Anerkennung als Arbeitsnachmittag werden drei B-Vorlagen benötigt:
    • Vollständige Mitschriften
    • Gedächtnisprotokolle
    • nicht-studentenöffentliche (nicht auf Stud.IP erhältliche) Altklausuren
    • Großer und ausführlicher Anki-Kartenstapel
  • C-Vorlagen sind durchschnittliche Vorlagen. Zur Anerkennung als Arbeitsnachmittag werden fünf C-Vorlagen benötigt:
    • Mitschriften
    • eingeschränkt-studierendenöffentliche Altklausuren (Mastermodule, höhere Bachelormodule und alle Klausuren, die nicht unter die Klassen B und D fallen)
  • D-Vorlagen sind die einfachsten und grundlegendsten Vorlagen. Zur Anerkennung als Arbeitsnachmittag werden mindestens fünf D-Vorlagen benötigt, wobei die Beurteilung nach der benötigten Menge individuell beurteilt wird:
    • unvollständige Mitschriften
    • öffentliche Altklausuren (auf Stud.IP öffentlich eintragbare Veranstaltungen, insbesondere Früh-Bachelor-Module)
    • Klausuren aus Fächern, die nur bedingt relevant für das Studium in Garbsen sind

Die Bewertung der Vorlagen, sowie dessen Klassifizierung liegt im Entscheidungsermessen der Vorlagenwarte, die hier genannten Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und können abweichen. Jede Person, die Vorlagen als Arbeitsnachmittag anerkennen lassen möchte, stimmt diesen Bedingungen und Regelungen zu.